Evgenia Fuchs geb.Rollheiser
Psychologische Beraterin, Spezialistin für transgenerationales Unbewusstes und Ahnensysteme, Speakerin. Ich begleite Menschen dabei, verborgene Familienskripte zu erkennen, zu verstehen und zu transformieren.

«

Warum Trauern so wichtig ist:

Wie fehlendes, verbotenes oder gestopptes Trauern uns – über Jahre und Generationen hinweg – schaden kann.

05.11.2025

Unsere Tochter hat jahrelang von einem Hund geträumt.

Wir wollten warten, bis sie alt genug ist, um Verantwortung zu übernehmen.
Nun war es so weit: Sie ist neun, die Rasse war gewählt, der Züchter gefunden, das Datum stand fest.

Die Vorfreude war riesig – sie konnte kaum schlafen. Alles drehte sich um diesen kleinen Welpen, um das neue Familienmitglied, das bald bei uns einziehen sollte.

Doch einen Tag vor der Abholung kam die Nachricht:

Der Welpe hatte nach der ersten Impfung hohes Fieber bekommen – und hat es nicht geschafft.

Wir verloren ein kleines Wesen, das wir nie in den Armen hielten, aber schon in unseren Herzen trugen.

Und dann kam die Frage:
Was tun?
Sollten wir es ihr verschweigen?
Einen anderen Hund nehmen – einfach so, als wäre nichts gewesen?
Oder die Wahrheit sagen – dass ihr Hund gestorben ist, bevor er zu ihr kommen konnte?

Ich wusste, wie wichtig das Trauern ist.
Wie stark unverarbeiteter Schmerz in der Tiefe des Körpers und der Seele bleibt – manchmal über Generationen hinweg. Also haben wir entschieden: Wir erzählen die Wahrheit. Wir begleiten sie durch den Schmerz.
Es war schwer ihre Tränen zu sehen.
Aber wir waren da.

Wir haben mit ihr gesprochen, sie gefragt, was sie fühlt. Und irgendwann, nach Tagen, kam Ruhe und Erkenntnis.

Unsere Tochter sagte:

„Der Name bleibt bei ihm. Das war sein Name. Ich werde ihn im Herzen behalten. Und der neue Hund bekommt einen anderen.“

Nicht als Ersatz. Sondern als Neuanfang.

Vor einigen Tagen zog unser neuer Welpe ein.
Mit einem neuen Namen, einer neuen Geschichte, einem neuen Platz in unserem Leben.

Nicht, um die Wunde zu verdecken – sondern weil dort, wo Schmerz gefühlt werden durfte, wieder Platz für Freude entstanden ist.

Warum das Trauern so wichtig ist

In meiner Arbeit begegne ich vielen Menschen, die nie trauern durften.

Die Verluste verschoben, verdrängten oder überspielten – aus Angst, dass es „zu viel“ wird. Doch der Schmerz verschwindet nicht. Er verwandelt sich: in Müdigkeit, Leere, Reizbarkeit oder das Gefühl, dass „etwas fehlt“.

Viele Menschen tragen nicht nur ihren eigenen Schmerz, sondern auch den der Generationen davor. Unverarbeitete Trauer bleibt in Familiengeschichten lebendig –
in stillen Blicken, in unerklärlicher Angst oder in einem Gefühl von Schwere, das keinen erkennbaren Ursprung hat.

Oft geht es um unbetrauerte Kriegsopfer, verschwundene oder gefallene Angehörige,
plötzliche Tode, Kindstode, Fehlgeburten, Schicksalsschläge, Flucht, Verlust von Heimat oder Existenz, Bankrott, Verrat oder gebrochene Versprechen.

Wenn über diese Verluste nicht gesprochen werden durfte, trägt die nächste Generation sie unbewusst weiter – als Angst, als Überverantwortung, als ständige innere Unruhe.

Was in uns passiert, wenn wir trauern

Trauer ist kein linearer Prozess. Sie verläuft in Phasen, die sich abwechseln oder wiederholen können:

  1. Schock & Verleugnung – das Gefühl, dass es „nicht wahr sein kann“.
  2. Wut & Protest – die Suche nach einem Schuldigen, nach Sinn.
  3. Verhandeln & Hoffnung – der Wunsch, es rückgängig machen zu können.
  4. Traurigkeit & Rückzug – der Moment, in dem wir die Realität akzeptieren.
  5. Akzeptanz & Integration – wenn Schmerz seinen Platz bekommt, ohne das Leben zu dominieren.

Diese Phasen brauchen Zeit.
Manchmal Wochen, manchmal Monate, manchmal Jahre.
Der Durchschnitt liegt laut psychologischen Studien zwischen 6 Monaten und 2 Jahren, je nach Intensität der Bindung und Unterstützung durch das Umfeld.

Was heißt das für uns?

Während wir trauern, reagiert der Körper wie auf einen tiefen Schock:

  • Stresshormone wie Cortisol steigen stark an.
  • Das Immunsystem wird geschwächt.
  • Schlaf und Appetit verändern sich.
  • Das Herz schlägt schneller, manchmal unregelmäßig.

Der Körper zeigt, was die Seele fühlt.
Und wenn wir die Trauer nicht leben, bleibt dieser Zustand bestehen: chronischer Stress, Erschöpfung, psychosomatische Beschwerden.

Viele Menschen erleben dann Symptome, ohne sie mit einem alten Verlust in Verbindung zu bringen – Kopfschmerzen, Verspannungen, Angst, Schuldgefühle.

Warum es heilt, zu fühlen

Wenn wir uns Trauer erlauben, passiert etwas Heilsames:

  • Der Körper darf loslassen, was festgehalten wurde.
  • Die Seele darf das Unbegreifliche in die eigene Geschichte integrieren.
  • Wir öffnen Raum für Freude, Nähe und Vertrauen.

Trauern bedeutet nicht, im Schmerz zu bleiben.
Es bedeutet, ihm ein Zuhause zu geben, damit er uns nicht mehr heimlich regiert.
Wir können den Tod nicht verhindern.

Aber wir können lernen, mit dem Leben zu trauern – achtsam, mitfühlend, in Verbindung.

Epigenetische Spuren kindlicher Traumata in der Muttermilch entdeckt

01.11.2025

Stellen Sie sich vor: Jede Träne, jeder Mangel an Geborgenheit, jedes verletzende Wort aus der eigenen Kindheit könnte sich – Jahrzehnte später – in winzigen Molekülen im Körper wiederfinden.

Und nicht nur das: Diese biologischen Spuren könnten sogar über die Muttermilch an das Kind weitergegeben werden. Was nach Science-Fiction klingt, wurde nun in einer aktuellen Studie aus Polen erstmals wissenschaftlich nachgewiesen.

Neue Studie aus Polen zeigt: Kindheitserfahrungen der Mutter hinterlassen messbare Spuren

Am 6. Oktober 2025 veröffentlichte das Fachjournal Translational Psychiatry (Nature Publishing Group) eine bahnbrechende Studie mit dem Titel „Differential microRNAs and metabolites in the breast milk of mothers with adverse childhood experiences“.

Die Forschungsgruppe unter Leitung von Ali Jawaid (TREND-Lab, Nencki Institute of Experimental Biology, Warschau) und Weronika Tomaszewska analysierte die Muttermilch von über 100 polnischen Frauen.

Ziel war es herauszufinden, ob frühe Kindheitstraumata der Mutter (sogenannte Adverse Childhood Experiences, ACE) biologisch messbare Spuren in der Milch hinterlassen – und ob diese Veränderungen mit dem Temperament ihrer Babys in Verbindung stehen.Traumatische Erfahrungen können nicht nur das Leben der unmittelbar Betroffenen prägen.

Forschungen zeigen, dass ihre Nachwirkungen über Generationen hinweg spürbar bleiben. Drei zentrale Mechanismen spielen dabei eine Rolle:

Was genau wurde entdeckt?

Die Forschenden fanden bei Müttern mit hohen ACE-Werten:

  • Erhöhte Konzentrationen bestimmter Mikro-RNAs (miR-142-3p, miR-142-5p, miR-223-3p) in der Muttermilch.
  • Geringere Mengen an mittelkettigen Fettsäuren (MCFAs), die wichtig für die Energieversorgung des Säuglingsgehirns sind.
  • Diese molekularen Profile standen in Zusammenhang mit dem Temperament der Kinder im Alter von fünf Monaten – etwa mit emotionaler Reaktivität und der Fähigkeit zur Selbstregulation.

Die Wissenschaftlerinnen kontrollierten dabei mögliche Störfaktoren wie postpartale Depression, die sich jedoch nicht als Ursache der Unterschiede erwiesen.

Und die Väter?

Auch hier zeigt die Forschung Erstaunliches:

Studien der letzten Jahre (u. a. Zürich, Yale 2020-2024) fanden, dass Kindheitsstress beim Vater die Zusammensetzung seiner Spermien verändern kann.

Dabei sinken z. B. die Spiegel der Mikro-RNAs miR-34 und miR-449 – Moleküle, die bei der Entwicklung des Gehirns des Nachwuchses eine Rolle spielen.

Selbst bei Tieren konnte gezeigt werden: Väterliche Traumata beeinflussen das Verhalten der Nachkommen.Viele Menschen mit familiärem Traumahintergrund verlieren den Zugang zu ihren körperlichen Signalen: Atmung und Muskeltonus sind chronisch angespannt, das eigene Körpergefühl scheint unsicher. Der Trauma‑Forscher Bessel van der Kolk betont, dass körperliche Selbstwahrnehmung der erste Schritt zur Befreiung von der Vergangenheit ist. TSY lädt dazu ein, über sanfte Bewegungen und bewusstes Atmen wieder in den Körper zurückzukehren. Dadurch sinkt das allgemeine Erregungsniveau, das Nervensystem findet häufiger in den parasympathischen Ruhezustand.

Was heißt das für uns?

Unsere Erfahrungen – ob Freude oder Schmerz – hinterlassen Spuren.

Aber: Epigenetische Veränderungen sind nicht endgültig.

Der Körper ist lernfähig. Die Zellen hören zu.

Wir können viele Prozesse umkehren oder beruhigen, wenn wir hinschauen, fühlen, verstehen.
Indem wir beginnen, über das zu sprechen, was lange verschwiegen war,

indem wir unsere Geschichten annehmen –

verwandeln wir Schwere in Kraft.

Wir ehren das Vergangene, danken ihm – und schaffen Raum für etwas Neues.Das Erleben eigener Wahlmöglichkeiten in jeder Pose fördert das Gefühl von Autonomie und Sicherheit. Für Personen, die in ihrer Herkunftsfamilie wenig Raum für eigene Bedürfnisse erlebten, kann dies tiefgreifend heilsam sein. Das egalitäre Verhältnis zwischen Lehrenden und Teilnehmenden modelliert gesunde Beziehungen und durchbricht hierarchische Muster.

Fazit

Diese Forschung erinnert uns daran, wie fein verwoben Körper, Seele und Geschichte sind. Was Generationen vor uns erlebt haben, hallt in uns nach – nicht als Schicksal, sondern als Einladung.

Eine Einladung, das eigene Erbe mit Bewusstsein und Mitgefühl zu betrachten.
Denn sobald wir beginnen, unsere Geschichten zu verstehen und zu heilen, verändern sich nicht nur unsere Gefühle – sondern auch die biochemische Melodie unseres Körpers.

Mit Liebe zum Vergangenen und Vertrauen in die Zukunft können wir viele Prozesse umkehren, Balance finden – und neue Wege für die kommenden Generationen öffnen.

Quellen

Tomaszewska, W. et al. (2025). Differential microRNAs and metabolites in the breast milk of mothers with adverse childhood experiences. Translational Psychiatry (Nature Publishing Group) https://www.nature.com/articles/s41398-025-03491-4

Gapp, K., et al. (2014). Implication of sperm RNAs in transgenerational inheritance of the effects of early trauma in mice. Nature Neuroscience, 17(5), 667–669. https://doi.org/10.1038/nn.3695iptrauma.org.

Trauma‑Sensitive Yoga und transgenerationales Erbe

08.10.2025

Manchmal merken wir erst Jahre später, wie tief das Erbe unserer Familie in uns nachwirkt. Als ich mich auf die Suche nach den Wurzeln meiner eigenen inneren Unruhe machte, stieß ich auf Geschichten von Großeltern, die Krieg und Hunger erlebt hatten, und auf Verhaltensmuster, die sich wie selbstverständlich durch die Generationen zogen. Lange verstand ich nicht, warum mich bestimmte Situationen übermäßig belasteten oder weshalb ich unbegründet Angst, Frust oder Scham spüre.

Der Wunsch nach Heilung führte mich zu verschiedenen Ansätzen – von Gesprächstherapie bis zu Meditation – und schließlich auch zu körperorientierten Methoden wie Trauma‑Sensitive Yoga (TSY). Diese Form der Yoga‑Praxis verbindet sanfte Bewegung mit achtsamer Wahrnehmung und öffnet einen Raum, in dem man sowohl die eigene Geschichte als auch das transgenerationale Erbe behutsam erforschen kann..

Transgenerationales Erbe: Wie Traumata weitergegeben werden

Traumatische Erfahrungen können nicht nur das Leben der unmittelbar Betroffenen prägen. Forschungen zeigen, dass ihre Nachwirkungen über Generationen hinweg spürbar bleiben. Drei zentrale Mechanismen spielen dabei eine Rolle:

  1. Epigenetische Veränderungen. Stress und extreme Belastungen können chemische Markierungen an der DNA hinterlassen. Bei Nachkommen von Holocaust‑Überlebenden fanden Wissenschaftler veränderte Methylierungsmuster des Stressgens FKBP5, das mit erhöhter Vulnerabilität für posttraumatische Belastungsstörungen und Depressionen in Verbindung steht.
  2. Erlernte Muster und Überzeugungen. Überlebensstrategien wie „Vertraue niemandem“ oder „Zeige niemals Schwäche“ werden häufig unbewusst weitergegeben. Was einst als Schutz diente, kann spätere Generationen in ihren Beziehungen und ihrer Selbstwahrnehmung behindern.
  3. Kollektives Gedächtnis. In Familien, die Krieg, Vertreibung oder systematische Diskriminierung erlebt haben, wachsen Kinder mit Geschichten über Leid und Verlust auf. Das kann zu Schuldgefühlen, überhöhtem Verantwortungsbewusstsein oder dem Druck führen, das Leid der Vorfahren wiedergutzumachen.

Solches transgenerationales Erbe äußert sich häufig in erhöhter Angst, Depression oder Anfälligkeit für Traumafolgestörungen. Es entsteht im Zusammenspiel von biologischen, sozialen und kulturellen Faktoren.

Was ist Trauma‑Sensitive Yoga?

Trauma‑Sensitive Yoga wurde im Trauma Center in Brookline, USA, entwickelt. Diese Praxis orientiert sich an der klassischen Hatha‑Yoga‑Lehre, legt aber besonderen Wert auf Sicherheit und Selbstbestimmung. Wichtige Elemente sind:

  • Wahlfreiheit und Selbstwirksamkeit. Anweisungen werden als Einladungen formuliert („Du kannst …, wenn es sich richtig anfühlt“), sodass Teilnehmende ihre eigenen Grenzen wahrnehmen und achten können.
  • Innere Wahrnehmung statt äußere Form. Der Fokus liegt auf dem Spüren von Atem, Spannung und Wärme im Körper, nicht auf perfekter Ausrichtung. Dadurch wird die Verbindung zwischen Körper und Geist gestärkt.
  • Gegenwärtigkeit. Übungen finden im Hier und Jetzt statt, ohne dass traumatische Inhalte gezielt angesprochen werden.
  • Vorhersehbarkeit und Sicherheit. Die Struktur der Stunde ist klar, Berührungen oder körperliche Hilfestellungen werden vermieden. Das schafft einen Rahmen, in dem sich Menschen mit traumatischen Erfahrungen sicher fühlen können.
  • Beziehungsorientiertes Unterrichten. Die Lehrperson versteht sich als Begleiterin auf Augenhöhe. Es gibt kein „Richtig“ oder „Falsch“, sondern Raum für individuelle Erfahrung.

Trauma‑Sensitive Yoga wird heute in Kliniken, Beratungsstellen und Gemeindeprogrammen weltweit eingesetzt. Eine randomisierte Studie mit 64 Frauen, die an chronischer posttraumatischer Belastungsstörung litten, zeigte nach zehn Wochen wöchentlicher Yogastunden deutliche Verbesserungen: Über die Hälfte der Teilnehmerinnen der Yoga‑Gruppe erfüllte am Ende der Studie nicht mehr die PTSD‑Diagnosekriterien, während dies in der Kontrollgruppe nur rund einem Fünftel gelang. Die Forschenden stellten fest, dass Yoga die Fähigkeit stärkt, körperliche Empfindungen zu tolerieren und emotionale Bewusstheit zu entwickeln.

Wie TSY bei transgenerationalem Erbe helfen kann

Rückkehr in den Körper

Viele Menschen mit familiärem Traumahintergrund verlieren den Zugang zu ihren körperlichen Signalen: Atmung und Muskeltonus sind chronisch angespannt, das eigene Körpergefühl scheint unsicher. Der Trauma‑Forscher Bessel van der Kolk betont, dass körperliche Selbstwahrnehmung der erste Schritt zur Befreiung von der Vergangenheit ist. TSY lädt dazu ein, über sanfte Bewegungen und bewusstes Atmen wieder in den Körper zurückzukehren. Dadurch sinkt das allgemeine Erregungsniveau, das Nervensystem findet häufiger in den parasympathischen Ruhezustand.

Entwicklung von Interozeption und emotionaler Regulation

Durch die Betonung innerer Empfindungen verbessern sich die Fähigkeit zur Interozeption und der Umgang mit schwierigen Gefühlen. Studien zeigen, dass Yoga emotionale Wahrnehmung und Toleranz gegenüber belastenden Empfindungen erhöht. Für Menschen mit transgenerationalem Erbe ist dies besonders wertvoll, weil sie körperliche Reaktionen oft als bedrohlich erleben. Eine regelmäßige Praxis schafft Abstand zu alten Automatismen und eröffnet die Möglichkeit, bewusst zu reagieren statt unbewusst zu reproduzieren.

Stärkung von Kontrolle und Vertrauen

Das Erleben eigener Wahlmöglichkeiten in jeder Pose fördert das Gefühl von Autonomie und Sicherheit. Für Personen, die in ihrer Herkunftsfamilie wenig Raum für eigene Bedürfnisse erlebten, kann dies tiefgreifend heilsam sein. Das egalitäre Verhältnis zwischen Lehrenden und Teilnehmenden modelliert gesunde Beziehungen und durchbricht hierarchische Muster.

Verringerung der Weitergabe von Trauma

Obwohl Yoga epigenetische Veränderungen nicht rückgängig macht, kann regelmäßige Praxis Stress, Angst und depressive Symptome reduzieren. Forschende vermuten, dass Eltern, die innerlich ruhiger und präsenter sind, weniger dazu neigen, traumatische Verhaltensweisen unbewusst an ihre Kinder weiterzugeben. Familiäre Yogastunden bieten zudem einen sicheren Raum für gemeinsamen Austausch und stärken die Resilienz aller Beteiligten.

Praktische Hinweise

  1. Qualifizierte Begleitung suchen. Trauma‑Sensitive Yoga sollte von speziell geschulten Lehrenden angeleitet werden. Sie kennen mögliche Trigger und gestalten die Umgebung entsprechend sicher.
  2. Grenzen respektieren. Körperliche Hilfestellungen oder erzwungene Haltungen haben hier keinen Platz. Die Sprache ist einladend und erlaubt jederzeit Pausen.
  3. Mit Therapie kombinieren. TSY ersetzt keine traumatherapeutische Behandlung, sondern ergänzt sie. Eine Abstimmung mit Psychotherapeutinnen oder anderen Fachpersonen ist sinnvoll, vor allem bei schweren Traumata.
  4. Regelmäßigkeit und Gemeinschaft. Veränderungen entstehen über Zeit. Eine kontinuierliche Praxis – gegebenenfalls gemeinsam mit Familienmitgliedern – unterstützt den Aufbau neuer, gesunder Muster.

Fazit

Trauma‑Sensitive Yoga ist ein behutsamer, wirksamer Ansatz, um die Folgen von transgenerationalem Trauma zu lindern. Er fördert die Rückkehr zum Körper, stärkt die Wahrnehmung innerer Signale und vermittelt ein Gefühl von Selbstwirksamkeit. Zwar kann eine Yogapraxis allein keine genetischen Veränderungen „heilbar“ machen, doch sie kann Stressreaktionen reduzieren und dazu beitragen, destruktive Verhaltensmuster zu durchbrechen.
Wichtig ist dabei, sich bewusst zu machen, dass körperorientierte Methoden wie TSY nie die Zusammenarbeit mit psychologischen oder psychiatrischen Fachpersonen ersetzen. Sie sind Teil eines umfassenden Heilungswegs, der sowohl die Geschichte unserer Vorfahren als auch unsere eigene Gegenwart respektiert.

Quellen


«

Rückblick: Der 75. Deutsche Genealogentag in Frankfurt

29.09.2025

Wenn man zum ersten Mal auf ein grosses genealogisches Fest fährt, kann das Herz ganz schön flattern. Vor meiner Reise zum 75. Deutschen Genealogentag in Frankfurt ging es mir genau so. Obwohl mich die Vorfreude überwältigte, spürte ich auch Respekt vor meinem Vortragsthema. Denn wer über unsichtbare Erbschaften und die emotionalen Spuren unserer Vorfahren spricht, berührt sensible Bereiche.

Trotz meiner anfänglichen Nervosität überwog das Gefühl der Erwartung. Schließlich trafen sich in Frankfurt nicht nur Ahnenforscher:innen, sondern Menschen, die darin übereinstimmen: Die Vergangenheit bildet das Fundament von Gegenwart und Zukunft. Genealogen, Historikerinnen, Informatiker, Verbände und viele Neugierige – alle eint die Überzeugung, dass der Blick zurück kein Selbstzweck ist, sondern uns dabei hilft, die eigene Geschichte zu verstehen und die Zukunft bewusst zu gestalten.

Dass die Ausstellung des Genealogentages vom 26. bis 28. September stattfand und die Vorträge sowie Workshops gut besucht waren, zeigt, wie offen und einladend dieses Forum war.

Zwischen Staunen und Dankbarkeit

Vor Ort löste sich meine Anspannung schnell in Bewunderung. Mehrere Vortragssäle, zahllose Aussteller und ein Publikum, das sich mit Herzblut für die Familiengeschichte engagiert – die Dimensionen des Events waren überwältigend. Die Räume für die Vorträge waren meist bis auf den letzten Platz gefüllt, Menschen reisten aus allen Ecken Deutschlands an, um sich auszutauschen und weiterzubilden.
Gerade bei meinem eigenen Beitrag spürte ich eine unerwartete Resonanz. Ich sprach über das unsichtbare Erbe, das sich in unseren Familiensystemen verbirgt, und darüber, wie traumatische Erfahrungen und vererbte Glaubenssätze noch heute unser Handeln prägen. Als einzige Referentin mit psychologischem Hintergrund fühlte ich mich zunächst wie eine „Psychotante“ unter Chronist:innen. Doch das Publikum begegnete diesem Perspektivwechsel mit grosser Offenheit. Besonders gerührt hat mich das Interesse vieler Männer, die bereit waren, ihre eigene verletzliche Seite zu reflektieren. Oft erlebe ich in meiner Arbeit, dass vor allem Frauen nach Antworten suchen. Umso bewegender war es, hier Männer zu treffen, die sich den Schmerz ihrer Eltern und Grosseltern bewusst machten und Wege zur Heilung suchten.
Die Tage in Frankfurt vergingen für mich wie im Gespräch. Immer wieder stellten Besucher:innen tiefgehende Fragen, erzählten von ihren Recherchen und suchten nach Büchern und Methoden, um das Unsichtbare im Stammbaum zu verstehen. Dabei wurde deutlich: Viele Genealogen forschen nicht nur aus historischem Interesse. Sie wollen besser verstehen, warum sie selbst so sind, wie sie sind, und hoffen, dass der Blick in die Vergangenheit innere Knoten löst.

Die Kraft der Sprache und das Geschenk der Begegnung

Eine weitere Erkenntnis dieser Tage war, wie sehr mich das Sprechen auf Deutsch erfüllt. Jahrelang habe ich vor allem russischsprachige Klientinnen beraten. Nun durfte ich erleben, dass mein eigenes Schmerzgedächtnis und meine Familiengeschichte mir helfen, Worte zu finden, die mein deutschsprachiges Publikum berühren. Vielleicht liegt darin die eigentliche Brücke: Wer die eigene Verletzlichkeit kennt, kann auch andere einladen, ihre Emotionen zu erforschen.
Das Besondere an diesem Genealogentag war nicht nur das Wissen, das geteilt wurde, sondern auch das Klima des Respekts. In den vergangenen Jahren wurde die psychologische Dimension der Ahnenforschung in manchen Kreisen eher belächelt. In Frankfurt hingegen war spürbar, dass sich ein Wandel vollzogen hat. Es herrschte eine neue Offenheit, über transgenerationale Traumata, unbewusste Familienmuster und die Last längst vergangener Ereignisse zu sprechen. Das Thema wurde weder exotisiert noch abgewertet. Vielmehr begegneten sich die Menschen mit Mut und Toleranz. Die Bereitschaft wuchs, das Unsichtbare sichtbar zu machen und Schuld, Scham oder Trauer zu verwandeln, statt sie wie einen Koffer ohne Griff von Generation zu Generation weiterzutragen.

Ein Aufbruch in die Zukunft

Der 75. Deutsche Genealogentag hinterlässt bei mir ein Gefühl tiefer Dankbarkeit. Dankbarkeit für die Begegnungen, für das Vertrauen der Zuhörer:innen und für die Möglichkeit, meine Expertise einzubringen. Vor allem aber spüre ich Vorfreude auf das, was noch kommt. Die Gespräche und Fragen aus Frankfurt klingen in mir nach und inspirieren mich, weiter zu forschen, zu schreiben und Räume für die Heilung historischer Wunden zu schaffen.
Ich bin überzeugt, dass dieser Genealogentag nicht nur mich, sondern auch das gesamte Netzwerk geprägt hat. Wo früher oft nur Fakten gesammelt wurden, wächst nun das Bewusstsein, dass auch Gefühle, Muster und Erfahrungen Teil der Familiengeschichte sind. Diese Erweiterung macht die Genealogie noch wertvoller – für unsere Identität heute und für die Generationen von morgen.

«

Zwischen Kompromiss und Selbstverrat –
wie du lernst, klar "Ja" oder "Nein" zu sagen

20.08.2025

Book design is the art of incorporating the content, style, format, design, and sequence of the various components of a book into a coherent whole. In the words of Jan Tschichold, "Methods and rules that cannot be improved upon have been developed over centuries. To produce perfect books, these rules must be revived and applied." The front matter, or preliminaries, is the first section of a book and typically has the fewest pages.
Wie oft geben wir uns mit „halben Lösungen“ zufrieden, ohne es überhaupt zu merken? Manchmal denken wir, dass wir eine passende Entscheidung treffen – und erst später erkennen wir: Eigentlich haben wir unsere eigenen Wünsche verraten.

Ein kleiner Alltagsmoment mit großer Wirkung

Vor Kurzem brauchte ich einen neuen Satz Teller. Einige waren zerbrochen, und da ich Harmonie auf dem Tisch liebe, wollte ich ein komplettes Set – mindestens sechs, besser acht Teller.
Im Geschäft fand ich durch Zufall eine wunderschöne Butterdose. Genau so eine, nach der ich schon lange gesucht hatte. Und als ob es Schicksal wäre: die Teller, die mir gefielen, passten perfekt dazu.
Doch dann die Ernüchterung: In der Verpackung waren nur vier Teller, nicht sechs. Und die Butterdose kostete viermal so viel wie angekündigt – fast doppelt so teuer wie das gesamte Teller-Set.
Für einen Moment wollte ich trotzdem kaufen. „Sie ist so schön, und irgendwie passt ja alles zusammen.“ Aber tief in mir spürte ich: Diese Entscheidung macht mich nicht glücklich.
Ich ließ die Butterdose zurücklegen. Ein erster Schritt.
Doch die Teller nahm ich mit – und merkte schon zehn Schritte später: Du hast dich selbst verraten. Du hast dich mit einer halben Lösung zufriedengegeben.

Kompromiss oder Selbstverrat?

Wir alle kennen diese Momente. Wir entscheiden uns für etwas, das „fast passt“. Doch jedes Mal, wenn wir es benutzen oder anschauen, erinnert es uns daran, dass wir nicht bekommen haben, was wir wirklich wollten.
Warum tun wir das?
  • Aus Angst, unbequem zu wirken.
  • Aus Angst, abgelehnt oder kritisiert zu werden.
  • Weil wir gelernt haben, dass andere wichtiger sind als wir selbst.
Viele von uns tragen dieses Muster aus der Kindheit: die Angst vor Strafe, wenn wir nicht „brav“ oder „praktisch“ genug waren.
Doch die Wahrheit ist: Wenn wir versuchen, für alle anderen bequem zu sein, werden wir für uns selbst unbequem.

Das Recht auf ganzes Glück

Halbe Entscheidungen machen auf Dauer unzufrieden. Wir gewöhnen uns an das „Fast“, und wenn uns das „Ganz“ begegnet, greifen wir nicht zu – weil wir es nicht gewohnt sind.
An diesem Tag habe ich gelernt:
  • Ich will keine halben Sachen.
  • Ich will nicht auf Kompromisse eingehen, die mir nicht guttun.
  • Ich will warten, bis ich finde, was wirklich zu mir passt.
Und das gilt nicht nur für Teller.
Es gilt für Beziehungen, Arbeit, Geld, Träume, für das ganze Leben.

Wähle dich selbst. Immer.

Wenn du das nächste Mal spürst, dass du dabei bist, dich mit weniger zufriedenzugeben, halte inne und frage dich:
  • Ist das wirklich das, was ich will?
  • Oder ist es nur „fast richtig“?
  • Wie werde ich mich in einem Monat mit dieser Entscheidung fühlen?
Wenn die Antwort nicht klar ist: Dreh dich um. Warte. Suche weiter.
Deine „perfekten Teller“ – deine Arbeit, deine Liebe, dein erfülltes Leben – sind da draußen.
Nur eins: Gib dich nicht mit halben Sachen zufrieden.

«

„Mama, warum hast du mich nicht genug geliebt?“

20.05.2025

Eine wahre Märchen-Geschichte für Erwachsene – über ein „ungeliebtes“ Kind, das glaubte, all seine Probleme lägen an zu wenig Liebe und Anerkennung der Eltern … und wie eine Begegnung alles veränderte.

„Willkommen, mein Kind“, sagte die Frau, „ich habe auf dich gewartet.“
„Wer bist du?“, fragte ich.
„Ich bin deine Urmutter, die erste Frau deiner Linie. Mein Name ist in den Jahrhunderten verloren gegangen. Nenn mich einfach ‚Mutter Ahnenkraft‘.“
Sie lächelte: „Frag mich, was du auf dem Herzen hast.“
„Ich habe Probleme“, sagte ich. „Ich bin ein ungeliebtes Kind. Mein Vater hat mich übersehen, meine Mutter war hart. Ich kann keine stabile Beziehung aufbauen, glaube an meine eigene Wertlosigkeit. Ich habe gedacht: Das liegt daran, dass meine Eltern mich nicht genug geliebt und gelobt haben.“
„Wie alt bist du?“
„Dreißig.“
„Und was hast du bisher getan, um das zu verändern?“
„Alles Mögliche. Bücher gelesen, Psycholog:innen besucht, Seminare gemacht, versucht, meinen Eltern zu verzeihen …“

„Wer sagt, dass sie dir etwas schulden?“

„Verzeihen … wofür?“ fragte die Urmutter.
„Na, für die fehlende Liebe. Sie hätten mich doch lieben müssen!“
„Ach, Kind … weißt du, wie viele Kinder aus liebevollen Familien trotzdem mit großen Wunden durchs Leben gehen? Es ist nicht so einfach. Du bist kein kleines Kind mehr – warum verhältst du dich noch so?“
Ich schwieg.
„Deine Eltern haben dich geboren, ernährt, erzogen, aufs Leben vorbereitet – und du meinst, sie schulden dir immer noch etwas?“
„Aber sie haben mich nicht gelobt, nicht gehalten, nicht unterstützt …“
Die Urmutter sah mich lange an: „Du sprichst von Leiden – aber kennst du Hunger, Krieg, Verlust? Nur aus Büchern? Dann komm, ich zeige dir etwas.“

Die Schatulle des Lichts

Sie holte eine unscheinbare Holzkassette hervor. Als sie den Deckel öffnete, strömte ein unbeschreibliches Licht heraus.
„Das ist die Liebe unserer Linie“, erklärte sie. „Ich habe sie gefüllt und weitergegeben, von Frau zu Frau. Dieses Erbe kann nicht verloren gehen – aber es muss gepflegt werden.“
„Ich habe so etwas nie bekommen!“
„Doch, jedes Mädchen bekommt diese Schatulle unsichtbar bei der Geburt. Aber manchmal ist sie verschlossen, mit Rost und Schlössern bedeckt. Dann ist es deine Aufgabe, sie zu öffnen und zu polieren.“
Sie zeigte mir Szenen aus der Vergangenheit meiner Linie: Krieg, Flucht, Gewalt, Frauen, die die Schatulle verstecken, weil sie selbst kaum überleben. Mütter, die zu erschöpft sind, um Liebe zu zeigen. Väter, die in Kälte und Alkohol flüchten.
Mir wurde klar: Meine Mutter konnte ihre Schatulle nicht öffnen. Und ich lebte weiter mit dem Glauben, ich sei „wertlos“ und „die Letzte in der Reihe“.

„Das Erbe ist schon da – öffne es!“

Die Urmutter sah mich an: „Du bist dreißig. Du hast dein ganzes Leben lang versucht, deiner Mutter zu beweisen, dass du anders bist. Du hast alles schon längst bewiesen. Dein Recht auf Existenz ist unbestreitbar. Die Liebe ist bereits da – in deiner Schatulle. Du musst sie nur öffnen.“
„Wie?“
„Mit Mitgefühl. Wenn du aufhörst, deine Vorfahren zu verurteilen, und stattdessen fühlst, wie sehr sie selbst entbehrt haben, dann öffnet sich die Schatulle und das Licht strömt in dein Leben.“
„Aber wer hat Mitgefühl für mich?“
„Solange du auf Mitleid wartest, bleibt die Schatulle verschlossen. Du bist erwachsen, du bist die Besitzerin des Erbes. Jetzt bist du dran.“
„Meine Mutter …“
„Deine Mutter ist, wie sie ist. Willst du warten, bis sie sich ändert – vielleicht nie? Dann geht dein Leben vorbei. Entscheide jetzt: Nimmst du die Schatulle oder nicht?“
„Ich nehme sie!“ rief ich.
„Du wirst die Erste sein, die das Licht der Liebe in eurer Linie wieder erweckt.“

Die Verwandlung

Plötzlich hielt ich die Schatulle wirklich in meinen Händen – warm, schwer, leuchtend. Ich spürte Mitgefühl wie nie zuvor, weinte all den alten Schmerz heraus. Mit jeder Träne verließen mich die Vorwürfe, die Enttäuschung, das Gefühl von Nichtgeliebtsein.
Als ich „zurückkam“, fühlten sich meine Hände immer noch so an, als hielten sie die Schatulle.
Seitdem bin ich anders. Ich spüre, dass das Licht bei mir ist. Ich erinnere mich an die Worte der Urmutter: „Du wirst die erste Frau in deiner Linie sein, die wirklich glücklich ist.“
Meine Mutter ist, wie sie ist. Und ich bin, wer ich bin. Ich will die Schatulle meiner Tochter weitergeben – gefüllt mit Licht und Liebe. Wer, wenn nicht ich, soll sie füllen?

Deine eigene Schatulle

Vielleicht hast du dich in dieser Geschichte wiedererkannt. Vielleicht glaubst auch du, dass du „nicht genug geliebt“ wurdest. Vielleicht wartest du noch auf die Anerkennung, die du verdienst.
Die Wahrheit ist: Das Erbe ist schon da. Dein Schlüssel heißt Mitgefühl.
Und manchmal hilft es, wenn dich jemand auf diesem Weg begleitet – damit du deine eigene Schatulle öffnen kannst.
Ich begleite Menschen genau auf diesem Weg: alte Muster zu erkennen, zu verstehen und loszulassen, um das eigene Licht freizusetzen.
📩 Wenn dich das anspricht, schreib mir oder nimm an meinem nächsten Gruppentreffen teil. Gemeinsam öffnen wir den Raum für dein eigenes Erbe.
Ich bin Evgenia Fuchs, psychologische Beraterin mit Schwerpunkt auf Familien- und Ahnensystemen sowie Spezialistin für das transgenerationale Unbewusste. In meinem Blog teile ich Impulse und Geschichten, die Mut machen, alte Muster loszulassen und die eigene Kraftquelle wiederzuentdecken. Wenn Sie sich in diesem Text wiedererkannt haben, lade ich Sie herzlich ein: Schreiben Sie mir, nehmen Sie an einem Gruppentreffen teil oder buchen Sie ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir den Weg zu Ihrer ganzen Geschichte – und zu Ihrem ganzen Glück.
Schreiben Sie mir jederzeit,
wenn Sie Fragen haben
Evgenia Fuchs Rollheiser
Dem Blog abonnieren
Made on
Tilda